| Petitmarin Aufhell-Kur |
|
| Wofür? |
| Mit der Petitmarin Aufhell-Kur können Haare auf naturnahe Weise aufgehellt werden. |
| Die Aufhellung kann von feinen Nuancen bis zu 2 Stufen gewählt werden, je nach Anwendungsdauer, Haartyp und Haarfarbe. |
| Grautöne werden in Richtung aschblond gewandelt. |
| Die Haftung von Colorationen und Farben am Haar wird verbessert. |
| Das Haar wird lockerer und voluminöser. |
|
| Wie wirkt Petitmarin? |
| Natürliche Prozesse der Haaraufhellung und Bleichung werden um ein Vielfaches beschleunigt. |
| Eine sanfte, reversible Veränderung der Haarstruktur lässt das Haar bei Lichteinfall durch Lichtbrechungseffekte leuchten. |
| zurück zur Startseite |
|
| Wie wird Petitmarin angewendet? |
| Die Petitmarin Aufhell-Kur kann mit der Applikationsflasche direkt in trockene Haare eingebracht werden. |
| Aufgrund der hohen Hautverträglichkeit kann sie mit bloßen Händen im Haar verteilt werden. |
| Es wird nur so viel Aufhell-Kur benötigt, dass die Haare feucht sind. |
| Petitmarin-Aufhell-Kur kann auch in handtuchtrockenes Haar nach der Haarwäsche eingebracht werden. |
| Die Einwirkdauer der Kur sollte zwischen einer halben und drei Stunden liegen. |
| Trocknen die Haare – vor allem die Spitzen – das Haar mit Wasser befeuchten, es ist nicht nötig, hierfür die Aufhell-Kur zu nehmen. |
| Sonnenlicht verstärkt den Prozess deutlich. |
| Abschliessend wird die Petitmarin Aufhell-Kur mit klarem Wasser ausgewaschen. |
| Eine Nachbehandlung mit Shampoo oder Spülung kann nach persönlichen Vorlieben erfolgen. |
| Vor Colorationen und Tönungen besonders gründlich auswaschen. |
| Die Aufhell-Kur sollte nur einmal täglich angewendet werden, damit sich das Haar regenerieren kann. |
| zurück zur Startseite |
|
| Wie oft wird Petitmarin angewendet? |
| Zu Beginn der Kur kann eine tägliche Anwendung erfolgen, um schnelle Ergebnisse zu erzielen. |
| Ich empfehle, die gewohnten Waschrhythmen der Haare einzuhalten. |
| Deutliche Aufhellungen sind nach zwei bis drei Anwendungen sichtbar, nach etwa zehn Anwendungen ist der höchste Effekt erreicht. |
| Bei seltenerer Anwendung dauert es länger, bis das gewünschte Ergebnis erreicht wird. |
| Nachbehandlungen zum Erhalt der Aufhellung in Anständen von zwei bis vier Wochen durchführen. |
| Sonneneinstrahlung während der Anwendung beschleunigt den Prozess und verstärkt das Ergebnis. |
| zurück zur Startseite |
|
| Wo kann ich Petitmarin kaufen? |
| Zur Zeit ist Petitmarin noch nicht im Handel erhältlich. |
| Die Markteinführung wird zur Sommersonnenwende (21. Juni 2010) erfolgen. |
| Bis dahin besteht die Möglichkeit, am Testprogramm teilzunehmen. |
| Petitmarin wird über das Internet vertrieben und bei Frisören und Fachgeschäften erhältlich sein. |
| zurück zur Startseite |
|
| Wie viel wird aufgetragen und wie lange hält die Flasche? |
| Gerade soviel, das es nicht tropft. |
| Anhaltspunkte für verschiedene Haarlängen und die 100 ml Applikationsflasche: |
| 10 ml bei Kurzhaarfrisuren (10 Anwendungen) |
| 25 ml bei Haarlängen um 15 cm (4x) |
| 50 ml bei schulterlangen Haaren (2x) |
| 100 ml bei langen Haaren (1x) |
| Ist die Flasche leer, kann sie mit der kostengünstigeren Nachfüllflasche aufgefüllt werden. |
| Ein Tipp: füllen Sie nur soviel Flüssigkeit in die Flasche, wie Sie für die Behandlung benötigen. |
| Dies ist auch ein Beitrag zum Umweltschutz, da weniger Verpackungsmaterial anfällt. |
| zurück zur Startseite |
|
| Wie sieht es mit der Ansatzbehandlung aus? |
| Durch die sanfte Wirkungsweise von Petitmarin gibt es keine klar erkennbare Grenze zwischen behandelten und nachgewachsenen Haaren, wie dies bei Mitteln auf chemischer Basis üblich ist. |
| Die Ansatzbehandlung kann als Vollhaarbehandlung erfolgen, da diese viel einfacher ist und eine Haarschädigung nicht zu erwarten ist. |
| Selbstverständlich kann auch eine Ansatzbehandlung durchgeführt werden. |
| zurück zur Startseite |
|
| Strähnchen? |
| Keine Strähnchen können mit Petitmarin nicht erzielt werden. |
| Mit Petitmarin kommen die Strähnchen von alleine, bedingt durch die naturnahe Wirkungsweise und Unterschieden in den Haaren. |
| Soll ein besonders intensiver Strähncheneffekt erzielt werden, einfach nur einzelne Strähnen behandeln. |
| Die feuchten Strähnen mit dünnen Haargummis zusammenhalten und, wenn möglich, vom Resthaar abspreizen. |
| Ein Abdecken mit Aluminiumfolie ist überflüssig. |
| zurück zur Startseite |
|
| Schadet Petitmarin meinen Haaren? |
| Die Natur hat Haare so geschaffen, dass sie keiner Behandlung mit Seifen, Tensiden und dergleichen benötigen. |
| Grundsätzlich schadet leider jede unnatürliche Behandlung den Haaren. |
| Petitmarin ist davon nicht ausgeschlossen, aber für die Haare so harmlos wie ein Shampoo. |
| In den bisherigen Versuchsreihen sind keine Haarschäden aufgetreten. |
| Die Anwendungszeiten sollten eingehalten werden, um den Haaren Regenerationspausen zu gönnen. |
| zurück zur Startseite |
|
| Schadet Petitmarin meiner Kopfhaut? |
| In den bisherigen Versuchsreihen sind keine Haarschäden aufgetreten. |
| Möglicherweise kann es bei sehr empfindlicher Kopfhaut zu Reizungen kommen, durch den hohen Anteil an Meersalzen und Fruchtsäuren. |
| Menschen mit Allergien gegen diese Stoffe und gegen ätherische Öle sollten Petitmarin nicht anwenden. |
| Bei Sonnenbrand, Ekzemen, nässender Haut und Wunden darf Petitmarin nicht angewendet werden. |
| zurück zur Startseite |
|
| Schadet Petitmarin meinen Augen? |
| Bei Augenkontakt führt Petitmarin zu Brennen. |
| Einzelne Tropfen werden durch die dann austretende Tränenflüssigkeit soweit verdünnt, dass sie keinen Schaden hervorrufen und das Brennen lässt schnell nach. |
| Der hohe Gehalt an Meersalz und Fruchtsäuren sind für das Brennen verantwortlich. |
| Sollte versehentlich eine größere Menge Petitmarin in die Augen gelangt sein, mit klarem Wasser auswaschen. |
| zurück zur Startseite |
|
| Darf ich Petitmarin verschlucken? |
| Einzelne Tropfen, die versehentlich bei der Anwendung in den Mund laufen, sind nicht gesundheitsschädlich. |
| Petitmarin darf nicht getrunken werden. |
| Bevor es zu Vergiftungserscheinungen kommt, entsteht ein starker Brechreiz, dem nachgegeben werden sollte. |
| Petitmarin unerreichbar für Kinder aufbewahren. |
| zurück zur Startseite |
|
| Bekleidung? |
| Während der Anwendung ein Handtuch zum Schutz über die Kleidung legen. |
| Sollte Petitmarin auf die Kleidung tropfen, mit viel Wasser gründlich auswaschen. |
| Flecken und Ränder können sich nach einer längeren Einwirkzeit bilden. |
| zurück zur Startseite |
|
| Schmuck? |
| Währung der Anwendung sollte Schmuck aus Metallen (Ohrringe, Halsketten, Fingerringe) abgelegt werden, um eine Verfärbung zu verhindern. |
| Gold- und Platinschmuck verfärbt nicht. |
| zurück zur Startseite |
|
| Umweltschutz? |
| Petitmarin ist nicht gewässerbelastend. |
| Petitmarin besteht aus Meersalz, Wasser und pflanzlichen Produkten. |
| Bei der Herstellung werden umweltschonende Verfahren eingesetzt. |
| Petitmarin verzichtet auf unnötige Umverpackungen und riesige gedruckte Anleitungen in vielen Sprachen. |
| Die Applikationsflasche ist mehrfach verwendbar und kann mit der Nachfüllflasche aufgefüllt werden. |
| Die Flaschen können mit Wasser ausgespült und für andere Zwecke weiter vewendet werden. |
| Die Etiketten sind leicht entfernbar. |
| zurück zur Startseite |
|
| Petitmarin auf Reisen? |
| Petitmarin ist ein harmloses Produkt für die Umwelt. |
| Die Mitnahme im Fluggepäck ist erlaubt, die Applikationsflasche mit 100 ml ist dafür ausgelegt. |
| Bei angeschnittenen Auftragstüllen besteht die Gefahr, das die Kappe abrutsch und die Flasche ausläuft. |
| Um dies zu verhindern, einfach den Deckel einer Nachfüllflasche auf die Applikationsflasche schrauben und die Auftragstülle einzeln mitnehmen. |
| Sollte Petitmarin ausgelaufen sein, gründlich abwischen. |
| Flächen aus Metallen können durch Petitmarin anlaufen oder rosten (ausser Edelmetallen und Edelstahl). |
| zurück zur Startseite |
|
| Was heisst eigentlich Petitmarin? |
| Petitmarin ist französisch und bedeutet kleiner Seemann. |
| Der Name deutet auf die Entstehungsgeschichte dieses Produkts hin. |
| zurück zur Startseite |